Der festlich ausgestattete Saal ist mit seinem historischen Flair geradezu prädestiniert für Galas, Konzerte, Tagungen und Konferenzen.
Die Kapazität beträgt in Abhängigkeit der Bühnengröße und unter Einbeziehung des Ranges ca. 1.000 Plätze. Durch seine hervorragende Akustik genießt der Saal bis heute bei Orchestern und Dirigenten einen ausgezeichneten Ruf.
Der große Saal lebt von seinem sorgfältig verlegten Parkettboden, den denkmalgeschützten Holzvertäfelungen und wunderschönen Kronleuchtern. Auch bietet der Saal einen Zugang zum Balkon mit Blick auf das Gebäudeensemble.
Darüber hinaus fanden und finden im Volkshaus alle wichtigen Festveranstaltungen statt. Der von 1903 bis 1908 als Leiter der freien Zeichenschule im Volkshaus Jena tätige Maler Erich Kuithan übernahm die künstlerische Ausgestaltung des großen und kleinen Saales.
30m tief x 20m breit (610m²) zzgl. 180m² Rang, lichte Höhe: 14m
Lichtstellpult Genius 520i der Firma LIGHTING 500 Kanäle, 24 Submaster (davon 1 Summe)
Hauptregiezone: Regieraum 3. OG Saalrückwand, zusätzliches Nebenpult für Hauslicht
Beamer mit 8000 ANSI Lumen
Computergesteuerte Zentrale Verstärkeranlage mit Media- Matrix
Tonmischpult TASCAM M-2600 MK II (32 Eingangskanäle, 8 Submasterausgänge) Beschallung (vornehmlich für Sprachübertragung geeignet)
Hauptstandort im Regieraum, optional auch im Großen Saal möglich
1 x CEE Anschluss mit 125A (Bühne links)
2 x CEE Anschluss mit 63A (Bühne links + rechts)
1 x CEE 63A (Balkon links)
2 x CEE 32A (Saal + Balkon hinten)
1 x CEE 32A (Hinterbühne)
1 x CEE 32A (Tonanlage rechts)
Diverse Schuko Stecker (Saal, Bühne und Balkon)
Fenstervorhänge
Parkett
über Vorplatz, Foyer ,- u. Treppenhäuser (31 Stufen), ca. 45m
über Vorplatz, Foyer und Aufzug zum Großen Saal, ca. 15m
Behinderten- und Lastenaufzug (max. 1.000kg)
Verbindung zwischen: Foyer / Großer Saal / Rang /Schaeffersaal / Kleiner Saal
Grundfläche: 1,35m x 2,30m; 2,00m hoch, 2 "Übereck" - Türen mit 1,30m Breite
1987 als Ersatz für die alte 1906 von Max Reger eingeweihte Orgel Eine der größten neuen Orgeln Thüringens
Eingebaut in der Bühnenrückwand des Großen Saales
Technische Daten
61 Register
4.800 Orgelpfeifen (bis zu 7m Länge)
beweglicher Spieltisch
Eigenschaften
gute Klangfülle des Hauptwerkes
Helligkeit und barocke Schärfe des Positives
vierfarbige romantische Grundtönigkeit des Schwellwerkes
Vorbühne
11,80 x 5,53m,
Höhe 1,44m, lichte Höhe 12m
Bühne
6% Bühnenfall
10,60 x 6,30 m, lichte Höhe 10 m, 67m² ohne Vorbau
Besonderheiten
Orgelpositiv (Rückwand) ragt in 2,9 m Höhe 2,50 m in Bühnenbereich
Hauptvorhang in Bühnenmitte (5,53 m von B-Vorderkante)
Bühnensamtaushängung (schwarz)
Bühnenzugleinwand (6 x 4 m)
2 Beleuchterzüge (maschinenbetrieben, Nutzlast je 2 kN
7 Maschinenlastzüge (2kN)
2 Handkonterzüge ( 2 kN)
1 Beleuchtungshandkonterzug auf Vorbühne (1,5 kN)
1 Solistenzimmer (14m²)
zgl. 3m² Sanitärzelle mit WC, Waschbecken und Dusche
1 Aufenthaltsraum (42m²) unter der Bühne (Durchgangsraum zu 2 Garderoben)
2 Garderoben (14 und 12 m²) zzgl. eine Sanitärzelle (5m²) mit WC, Waschbecken und Dusche
Folgendes Inventar ist mobil einsetzbar:
2 HMI Verfolgerscheinwerfer (1,2 kW incl. Stativ)
2 Stative mit 4er bis 6er PAR (0,5 kW)
1 Klavier
Podeste und Mobiliar
28 Scherenpodeste (Schnackenberg - 1 x 2 m, höhenverstellbar)
24 Steckfußpodeste (Schnackenberg - 1 x 2 m, höhenverstellbar)
85 Klapptische (2m x 0,6m)
10 runde Tische (ø 1,35m)
800 verkettbare Stapelstühle
Für die verschiedenen Räume werden für jeden Anlass die passenden Bestuhlungspläne erstellt. Im Download-Bereich haben wir die wichtigsten Raumpläne für Sie hinterlegt. Bei weiteren Fragen stehen Ihnen die Kolleginnen des Teams Veranstaltungsräume gern zur Seite.
Beachten Sie bitte zusätzlich unsere Hausordnung.